Search:
8 Ergebnisse
  • Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschlands

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    In dieser Anwendung werden die 33 analogen Karten des Atlas der potentiellen Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschlands (Kluge, Enzian, Gutsche, 1999) als digitale Karten und Web-Services dargestellt. Die potentielle Befallsgefährdung beruht auf dem ursächlichen Zusammenhang zwischen an den geographischen Raum gebundenen Größen und der Ausprägung der Befallsstärke von Schadorganismen in landwirtschaftlichen Kulturen. Neben Anbaustruktur und Boden bilden meteorologische Elemente die vorherrschenden Einflußfaktoren. Heute sind die Karten des Befallsatlas, trotz veränderter Anbaustruktur, für Fragen der Klimafolgen für Kulturpflanzen von hohem Interesse. Kluge E., S. Enzian, V. Gutsche (1999): Atlas der potentiellen Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschland, Hrsg. Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin und Braunschweig, ISBN 3-930037-01-7

    In dieser Anwendung werden die 33 analogen Karten des Atlas der potentiellen Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschlands (Kluge, Enzian, Gutsche, 1999) als digitale Karten und Web-Services dargestellt. Die potentielle Befallsgefährdung beruht auf dem ursächlichen…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 20.11.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 20.11.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Cluster zur regionalen Erhebung und Analyse der Pflanzenschutzintensität (CEPI)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Zur Bildung der Cluster für die regionale Erhebung und Analyse der Pflanzenschutzintensität (CEPI) werden die Boden-Klima-Räume (BKR) anhand der Ähnlichkeit bzgl. der Hauptfaktoren für das Auftreten von Schaderregern (mittlere Bodenwertzahl, Monatswerte von Temperatur und Niederschlag und Anzahl Tage mit > 9 h Blattnässe im Monat) mit Hilfe einer Clusteranalyse zusammengefasst. Die meteorologischen Werte wurden aus den Grid-basierten Klimadaten des DWD der Jahre 1990 bis 2018 abgeleitet. Die Cluster werden ab 2018 für regionale Auswertungen zur Intensität der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau verwendet. Die entsprechenden Daten stammen aus Erhebungen im „Netz Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz“ und im „Panel Pflanzenschutzmittel-Anwendungen“ (PAPA).

    Zur Bildung der Cluster für die regionale Erhebung und Analyse der Pflanzenschutzintensität (CEPI) werden die Boden-Klima-Räume (BKR) anhand der Ähnlichkeit bzgl. der Hauptfaktoren für das Auftreten von Schaderregern (mittlere Bodenwertzahl, Monatswerte von Temperatur und Niederschlag und Anzahl…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 20.11.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 20.11.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Zeitlich stabile Minderertragsareale in Brandenburg (Copernicus4eca)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Zeitlich stabile Minderertragsareale in Brandenburg (Copernicus4eca) Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung von Ökosystemdienstleitungen für die Landwirtschaft sind ökologische Maßnahmen eine attraktive Handlungsoption des landwirtschaftlichen Umweltengagements, wenn sie auf zeitlich stabilen Minderertragsinseln innerhalb eines Schlages eingerichtet werden. Diese Minderertragsinseln sind durch hohe Risiken für wiederkehrende Mindererträge charakterisiert. Sie können insbesondere in groß strukturierten Agrarlandschaften, als ökologische Trittsteine, zu wertvollen Lebensräumen entwickelt werden. Bislang fehlt es an georeferenzierten Informationen zu derartigen Potentialflächen, die ökologische und ökonomische Aspekte verbinden können. Fernerkundungsdaten aus dem Erdbeobachtungsprogramm Copernicus eröffnen erweiterte Möglichkeiten, durch Zeitreihenanalysen derartige zeitlich stabile Minderertragsinseln zu identifizieren. Die Methode ist im Rahmen des Forschungsvorhabens Copernicus4ECA gemeinsam mit der Fa. RSS (https://www.rssgmbh.de/) entwickelt worden. Durch eine kontinuierliche Anwendung steigt die Verlässlichkeit der Aussage zur zeitlichen Stabilität der Minderertragsinseln. Der aktuellen Klassifikation liegen 3 Jahre (2009, 2014, 2016) zugrunde. Die Klasse „sehr stabil“ beinhaltet Areale, die in allen 3 Jahren als potentielle Minderertragsinseln klassifiziert wurden. In der Anwendung werden Ergebnisse für die Testgebiete des Projektes östlich von Berlin dargestellt. Copernicus4ECA Forschungskennziffer: 50EE1313 gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

    Zeitlich stabile Minderertragsareale in Brandenburg (Copernicus4eca) Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung von Ökosystemdienstleitungen für die Landwirtschaft sind ökologische Maßnahmen eine attraktive Handlungsoption des landwirtschaftlichen Umweltengagements, wenn sie auf zeitlich stabilen…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 06.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 06.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Agrarorganisationenregister

    BLE

    Ziel des Agrarorganisationenregister ist, bestimmte Daten von Erzeugerorganisationen aus verschiedenen Erzeugnisbereichen im Internet darzustellen und öffentlich zu verbreiten. Damit soll es Landwirten, welche sich einer Erzeugerorganisation anschließen wollen vereinfacht werden, eine geeignete Organisation zu finden. Es kann regional (z. B. PLZ, Ort), nach Erzeugnis (z. B. Milch und Milcherzeugnissen, Obst und Gemüse) oder auch nach Namen gesucht werden.

    Ziel des Agrarorganisationenregister ist, bestimmte Daten von Erzeugerorganisationen aus verschiedenen Erzeugnisbereichen im Internet darzustellen und öffentlich zu verbreiten. Damit soll es Landwirten, welche sich einer Erzeugerorganisation anschließen wollen vereinfacht werden, eine geeignete…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 19.10.2023
    • Veröffentlichungsdatum: 29.04.2015
    Kategorien
    Dateiformate
    • XML
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 19.10.2023
    • Veröffentlichungsdatum: 29.04.2015
  • Wirtschaftliche Lage landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe - nach Betriebsformen 2013/14

    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft; Referat 123

    Darstellung der Ertragslage der Landwirtschaft (Haupterwerbsbetriebe), basierend auf der Auswertung der Jahresabschlüsse von rd. 9.000 Betrieben des BMEL-Buchführungsnetzes (sog. Testbetriebsnetz). Der Datensatz enthält einen Vergleich der Betriebe verschiedener betriebswirtschaftlicher Ausrichtung (Betriebsformen) 2013/14 mit Hilfe von 162 Kennzahlen.

    Darstellung der Ertragslage der Landwirtschaft (Haupterwerbsbetriebe), basierend auf der Auswertung der Jahresabschlüsse von rd. 9.000 Betrieben des BMEL-Buchführungsnetzes (sog. Testbetriebsnetz). Der Datensatz enthält einen Vergleich der Betriebe verschiedener betriebswirtschaftlicher Ausrichtung…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 20.02.2018
    • Veröffentlichungsdatum: 20.01.2015
    Kategorien
    Dateiformate
    • CSV
    • PDF
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 20.02.2018
    • Veröffentlichungsdatum: 20.01.2015
  • Geflügelzucht (Pute, Ente, Gans) in Deutschland

    Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

    Diese Ressource beinhaltet bundesweite Informationen zu gezüchteten einheimischen Geflügelrassen der Pute, Ente und Gans und zu Ortsvereinen für Geflügelzucht. Grundlage des Datenbestands bildet die Fachdatenbank für tiergenetische Ressourcen in Deutschland (TGRDEU) im Kleintierbereich Geflügel. Die privatwirtschaftlich organisierte Geflügelzucht ist in Deutschland vorwiegend im Bundesverband Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V. (BDRG) sowie außerhalb des BDRG in Vereinen wie z.B. der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) organisiert. Mit der Datenerhebung wurde der BDRG von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen eines Vertrages im Jahre 2013 beauftragt. Die Erhebung diente der Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Koordination von Erhaltungsaktivitäten der tiergenetischen Ressourcen in Deutschland. Stand der verwendeten Daten: 31.12.2013.

    Diese Ressource beinhaltet bundesweite Informationen zu gezüchteten einheimischen Geflügelrassen der Pute, Ente und Gans und zu Ortsvereinen für Geflügelzucht. Grundlage des Datenbestands bildet die Fachdatenbank für tiergenetische Ressourcen in Deutschland (TGRDEU) im Kleintierbereich Geflügel.…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 17.01.2023
    • Veröffentlichungsdatum: 15.08.2013
    Kategorien
    Dateiformate
    • download
    • view
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 17.01.2023
    • Veröffentlichungsdatum: 15.08.2013
  • Anbaugebiete des konventionellen Anbaus (Daten)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Die dargestellten Karten zu den kulturspezifischen Anbaugebieten wurden im Arbeitskreis Koordinierung im Sortenversuchswesen beim Verband der Landwirtschaftskammern erarbeitet. Die Definition dieser Anbaugebiete basiert auf der Gliederung Deutschlands in Boden-Klima-Räume (BKR). Letztere wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen erstellt. Jede Gemeinde Deutschlands ist genau einem Boden-Klima-Raum zugeordnet. Daraus ergibt sich auch die eindeutige Zuordnung zu den verschiedenen fruchtartspezifischen Anbaugebieten.

    Die dargestellten Karten zu den kulturspezifischen Anbaugebieten wurden im Arbeitskreis Koordinierung im Sortenversuchswesen beim Verband der Landwirtschaftskammern erarbeitet. Die Definition dieser Anbaugebiete basiert auf der Gliederung Deutschlands in Boden-Klima-Räume (BKR). Letztere wurde in…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 09.12.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 06.01.2013
    Kategorien
    Dateiformate
    • view
    • download
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 09.12.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 06.01.2013
  • Boden-Klima-Räume (Daten)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Die Boden-Klima-Räume (BKR) stellen Gebiete mit relativ homogenen Standortbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion in der Bundesrepublik Deutschland dar. Die Definition der BKR erfolgte auf der Basis von Gemeindegrenzen. Dabei wurden vor allem die Einflüsse von Bodengüte und Klima berücksichtigt.

    Die Boden-Klima-Räume (BKR) stellen Gebiete mit relativ homogenen Standortbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion in der Bundesrepublik Deutschland dar. Die Definition der BKR erfolgte auf der Basis von Gemeindegrenzen. Dabei wurden vor allem die Einflüsse von Bodengüte und Klima…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 09.04.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 06.01.2013
    Kategorien
    Dateiformate
    • download
    • view
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 09.04.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 06.01.2013