Search:
110 Ergebnisse
  • Abstandservice Nichtzielflächen

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Ermittlung von abstandsrelevanten Strukturen (Gewässer, Hecken, Baumreihen, Siedlungsflächen) innerhalb eines definierten Suchraums, um Anwendungsvorschriften für Pflanzenschutzmittel (Abstandsauflagen) automatisiert anwenden zu können.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 02.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 02.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • REST
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 02.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 02.06.2021
  • Aktuelle Wetterbeobachtungsdaten

    Deutscher Wetterdienst

    Synoptische Meldungen mit Mess- und Beobachtungsdaten von Bodenwetterstationen, aerologischen Stationen und Schiffen, die für Zwecke der Wetterüberwachung und -vorhersage in standardisierter Verschlüsselung zur zeitnahen Auswertung erstellt werden; umfasst u. a. die Einzelleistungen „Synoptische Meldungen“, „SHIP-Meldungen“, „Ereignismeldungen“, „Höhenwettermeldungen“, „AMDAR-Wettermeldungen“. Die Datensätze stehen entgeltfrei unter https://opendata.dwd.de/weather zur Verfügung. Weitere Infos finden Sie auch auf dem Leistungssteckbrief unserer Internetseite https://www.dwd.de/DE/leistungen/bodenwettermeldung/bodenwettermeldung.html?nn=16102.

    Synoptische Meldungen mit Mess- und Beobachtungsdaten von Bodenwetterstationen, aerologischen Stationen und Schiffen, die für Zwecke der Wetterüberwachung und -vorhersage in standardisierter Verschlüsselung zur zeitnahen Auswertung erstellt werden; umfasst u. a. die Einzelleistungen „Synoptische…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 05.12.2017
    • Veröffentlichungsdatum: 28.08.2020
    Kategorien
    Dateiformate
    • JPEG
    • ZIP
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 05.12.2017
    • Veröffentlichungsdatum: 28.08.2020
  • Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz ALPS-JKI (validierte Informationen)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Mit der Online Datenbank ALPS stehen Erzeugern von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen, Beratern und anderen Interessierten umfassende Informationen zu nichtchemischen Pflanzenschutzmaßnahmen zur Verfügung.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 08.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 08.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 08.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 08.06.2021
  • Anbaueignung für Sojabohnen

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Auf Grundlage von Erkenntnissen aus deutschlandweiten Anbauversuchen mit Sojabohnen hat der Deutsche Sojaförderring in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) eine Bewertung der verschiedenen Agrarräume in Deutschland im Hinblick auf deren Eignung für den Anbau von Sojabohnen vorgenommen. In den nachfolgenden Karten sind sowohl die Grundlagen für diese Einstufung (Wärme-, Wasserangebot und Bodengüte) als auch die Anbaueignung selbst (Stand: 08. Juni 2016) dargestellt. Die Karten dienen einer groben Einschätzung der Anbaugebiete. Für den Anbauerfolg entscheidend sind jedoch vor allem das Mikroklima und die Bodeneigenschaften der Anbauparzelle. LITERATUR: Rossberg, D.; Recknagel, J.: Untersuchungen zur Anbaueignung von Sojabohnen in Deutschland; Journal für Kulturpflanzen, 69 (4), 137–145, 2017, ISSN 1867-0911, DOI: 10.1399/JfK.2017.04.02

    Auf Grundlage von Erkenntnissen aus deutschlandweiten Anbauversuchen mit Sojabohnen hat der Deutsche Sojaförderring in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) eine Bewertung der verschiedenen Agrarräume in Deutschland im Hinblick auf deren Eignung für den Anbau von Sojabohnen vorgenommen.…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    Zeitbezug:
    08.06.2016 –
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Anbaugebiete des konventionellen Anbaus (Daten)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Die dargestellten Karten zu den kulturspezifischen Anbaugebieten wurden im Arbeitskreis Koordinierung im Sortenversuchswesen beim Verband der Landwirtschaftskammern erarbeitet. Die Definition dieser Anbaugebiete basiert auf der Gliederung Deutschlands in Boden-Klima-Räume (BKR). Letztere wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen erstellt. Jede Gemeinde Deutschlands ist genau einem Boden-Klima-Raum zugeordnet. Daraus ergibt sich auch die eindeutige Zuordnung zu den verschiedenen fruchtartspezifischen Anbaugebieten.

    Die dargestellten Karten zu den kulturspezifischen Anbaugebieten wurden im Arbeitskreis Koordinierung im Sortenversuchswesen beim Verband der Landwirtschaftskammern erarbeitet. Die Definition dieser Anbaugebiete basiert auf der Gliederung Deutschlands in Boden-Klima-Räume (BKR). Letztere wurde in…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 09.04.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 06.01.2013
    Kategorien
    Dateiformate
    • download
    • view
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 09.04.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 06.01.2013
  • Anbaugebiete des ökologischen Anbaus (Daten)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Die dargestellten Karten zu den kulturspezifischen Anbaugebieten wurden im Arbeitskreis Versuchsansteller im ökologischen Landbau beim Verband der Landwirtschaftskammern erarbeitet. Die Definition dieser Anbaugebiete basiert auf der Gliederung Deutschlands in Boden-Klima-Räume (BKR). Jede Gemeinde Deutschlands ist genau einem Boden-Klima-Raum zugeordnet. Daraus ergibt sich auch die eindeutige Zuordnung zu den verschiedenen fruchtartspezifischen Anbaugebieten des ökologischen Landbaus.

    Die dargestellten Karten zu den kulturspezifischen Anbaugebieten wurden im Arbeitskreis Versuchsansteller im ökologischen Landbau beim Verband der Landwirtschaftskammern erarbeitet. Die Definition dieser Anbaugebiete basiert auf der Gliederung Deutschlands in Boden-Klima-Räume (BKR). Jede Gemeinde…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 09.04.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 06.01.2013
    Kategorien
    Dateiformate
    • download
    • view
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 09.04.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 06.01.2013
  • Anbauversuch Blaue Süßlupine ab 2016

    Julius Kühn-Institut

    Anbauversuch mit aktuellen Sorten der Blauen Süßlupine zur Demonstration des Kornertragspotenzials auf einem Standort mittlerer Bodengüte unter praxisnahen Bedingungen

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 01.01.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 01.01.2016
    Kategorien
    Dateiformate
    • PDF
    Zeitbezug:
    30.10.2016 – 30.10.2020
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 01.01.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 01.01.2016
  • AVEQ Datenbank

    JKI-ZL

    Qualitäts- und agronomische Daten einer Avena genetische Ressourcen Arbeitssammlung (Datenformat: html, csv, xlsx ,jpg)

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 30.10.2012
    • Veröffentlichungsdatum: 01.01.2010
    Kategorien
    Dateiformate
    • DIVERSE
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 30.10.2012
    • Veröffentlichungsdatum: 01.01.2010
  • Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschlands

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    n dieser Anwendung werden die 33 analogen Karten des Atlas der potentiellen Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschlands (Kluge, Enzian, Gutsche, 1999) als digitale Karten und Web-Services dargestellt. Die potentielle Befallsgefährdung beruht auf dem ursächlichen Zusammenhang zwischen an den geographischen Raum gebundenen Größen und der Ausprägung der Befallsstärke von Schadorganismen in landwirtschaftlichen Kulturen. Neben Anbaustruktur und Boden bilden meteorologische Elemente die vorherrschenden Einflußfaktoren. Heute sind die Karten des Befallsatlas, trotz veränderter Anbaustruktur, für Fragen der Klimafolgen für Kulturpflanzen von hohem Interesse. Kluge E., S. Enzian, V. Gutsche (1999): Atlas der potentiellen Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschland, Hrsg. Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin und Braunschweig, ISBN 3-930037-01-7

    n dieser Anwendung werden die 33 analogen Karten des Atlas der potentiellen Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschlands (Kluge, Enzian, Gutsche, 1999) als digitale Karten und Web-Services dargestellt. Die potentielle Befallsgefährdung beruht auf dem ursächlichen…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Beschreibung des EURISCO-Datenfiles für die Open-Data Plattform der BLE

    Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

    Aus dem Bereich der pflanzengenetischen Ressourcen stellt Deutschland für die Open Data Plattform der BLE Daten über die nationalen Genbankbestände bereit. Dies umfasst die Sammlungsbestände der nationalen Ex-situ-Genbank des Leibniz-Institutes für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), der deutschen Genbank Obst, der deutschen Genbank Reben, der deutschen Genbank Zierpflanzen, der Genbank für Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL), der Genbank Tabak und Informationen über aktuelle Züchtersorten die von deutschen Züchtern für das Multilaterale System des Internationalen Saatgutvertrages bereitgestellt werden. Zur Gewährleistung eines effizienten Datenaustausches entsprechen die Datenfelder den international abgestimmten Vorgaben des EURISCO-Austauschformats, welches im Wesentlichen auf der "Multi-Crop Passport Descriptor List" von FAO und Bioversity International beruht.

    Aus dem Bereich der pflanzengenetischen Ressourcen stellt Deutschland für die Open Data Plattform der BLE Daten über die nationalen Genbankbestände bereit. Dies umfasst die Sammlungsbestände der nationalen Ex-situ-Genbank des Leibniz-Institutes für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK),…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 11.05.2015
    • Veröffentlichungsdatum: 11.05.2015
    Kategorien
    Dateiformate
    • TSV
    • CSV
    • PDF
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 11.05.2015
    • Veröffentlichungsdatum: 11.05.2015